naturbo: Lehmputz Trockenbausysteme
Biobasiert

naturbo therm ist ein modulares, selbsttragendes Heiz- und Kühlsystem für Innenräume. Es kombiniert Lehmputz, Holzweichfaser, Glasgewebe und wasserführende Aluminium-Verbundrohre. Die Elemente lassen sich einfach verlegen, verbessern das Raumklima spürbar und funktionieren energieeffizient in Kombination mit Wärmepumpen. Als Wand- oder Deckenlösung geeignet, auch mit Innendämmung.
Hersteller: naturbo Lehmputz Trockenbausysteme
Das Material ist hergestellt aus
- 74 Prozent Lehmputz
- 20 Prozent Holzweichfaserplatte
- 3 Prozent Glasgewebe
- 3 Prozent Mehrschicht-Aluverbundrohr
Produktionsprozess
Die Komponenten werden vormontiert:
- Holzweichfaserplatte dient als Träger.
- Aluverbundrohr wird eingelegt.
- Beidseitig wird Lehmputz aufgetragen, mit eingearbeitetem Glasgewebe zur Armierung.
- Die Plattenformate und Rohrverläufe sind standardisiert.
- Herstellung energieeffizient (2,1 kWh/m² elektrisch, 7,1 kWh/m² thermisch).
Anwendung
- Wand- oder Deckenmontage
- Heiz- und Kühllösung für Innenräume
- Besonders effizient mit Wärmepumpen
- Auch als Innendämmsystem verfügbar
- Einfache Verarbeitung (auch durch Laien möglich)
- Ohne Spezialwerkzeug, flexibel montierbar (Schrauben, Klammern, Kleben)
Umweltauswirkungen
- Lehm stammt regional (120 km Transportweg)
- Holzweichfaserplatten von Gutex (Waldshut)
- Sehr guter Beitrag zum Raumklima: Reguliert Luftfeuchte (ca. 50 Prozent), Absorbiert Schadstoffe und Gerüche, Wärmeübertragung per Strahlung (weniger Luftzirkulation, weniger Allergene)
- Geringe Betriebsenergie
- Keine aktive Kühlung nötig (Tauwasser wird im Lehm gepuffert)
- Noch keine EPD vorhanden, in Arbeit
Gesundheit
- Keine Luftumwälzung: weniger Staub, Allergene und Schadstoffe
- Infrarot-Wärmestrahlung wirkt stressreduzierend und stärkt das Immunsystem
- Optimales Raumklima fördert Wohlbefinden
Kreislauffähigkeit
- Platte ohne Heizung vollständig rückbaubar
- Lehmputz kann getrennt und wiederverwendet werden
- Holzweichfaser ist kompostierbar
- Alurohr und Glasgewebe müssen entsorgt werden
Kontakt
Materialgeschichten
→ Weiterlesen
