BioMat: Biobasierte, umweltfreundliche Materialien und modulare Bauteile

BioMat ist ein architekturgeleitetes Unternehmen und Forschungsnetzwerk mit Sitz in Deutschland und Dänemark. Es entwickelt biobasierte, umweltfreundliche Materialien und modulare Bauteile für den Bau- und Architekturkontext. Dabei wird Architekturwissen mit digitalen Fertigungstechnologien, computergestütztem Design und Materialforschung kombiniert. Besondere Schwerpunkte sind Biokomposite auf Basis pflanzlicher Fasern (z. B. Flachs, Stroh) und die Entwicklung flexibler, recycelbarer Produkte wie »Bioflexi«.
Hersteller: BioMat GmbH und BioMat TGU@TTI GmbH
Das Material ist hergestellt aus
- Naturfasern wie Flachs, Stroh, Weizen-, Mais-, Reis-, Hafer-, Gersten-, Roggenstroh
- Rezyklierte Fasern aus Agrarabfällen
- Bindemittel: Duroplaste (z. B. Epoxidharze), Thermoplaste (z. B. PLA, Polyolefine) oder thermoplastische Elastomere
- Harze mit hohem Bioanteil (z. B. 60 Prozent biobasiert)
- Recyceltes Hartholz (z. B. bei Brückenprojekten)
Produktionsprozess
- Digitale Fertigungstechniken (u. a. 3D-Druck, Tailored Fiber Placement, robotergestütztes Wickelverfahren)
- Kombination von Faserverstärkung mit Formgebung über Furnierschichten (z. B. Bioflexi-Platten)
- Entwicklung und Testung nach bestehenden Normen (z. B. Brandschutzklasse B1 durch MPA Stuttgart)
- Fertigung in Einzelfertigung oder Serie möglich – ohne Skalierungsnachteile
- Kooperationsnetzwerk mit europäischen Industrie- und Forschungspartnern
Anwendung
- Innenausbau: Möbel, akustische Elemente, Bodenbeläge, Trennwände, Deckenverkleidungen, Dämmstoffe
- Außenbereich: Fassadenelemente, Pavillons, freigeformte Leichtbaukonstruktionen
- Infrastruktur: z. B. Geländer und Tragwerke von Brücken (z. B. Smart Circular Bridge in Ulm)
- Prototypische Anwendungen in Architekturpavillons und EU-Forschungsprojekten
Umweltauswirkungen
Vorteile:
- Verwendung lokal verfügbarer Agrarabfälle
- Substitution fossiler Materialien durch biobasierte Alternativen
- Reduktion des CO₂-Fußabdrucks um bis zu 60 % im Vergleich zu konventionellen Materialien
- Materialien sind teilweise recycelbar oder sogar kompostierbar
- Keine Nutzung von Lebensmitteln als Rohstoffbasis
Herausforderungen:
- Duroplaste sind nicht recycelbar – lediglich downcycelbar
- Lebenszyklusanalyse entscheidend: nicht jeder Biokunststoff ist klimafreundlich
- Lokale Verfügbarkeit und Konsistenz von Agrarreststoffen schwanken
Gesundheit
- Geringe Emissionen durch biobasierte Rohstoffe
- Unbedenkliche thermoplastische Bindemittel (z. B. TPEs)
- Einsatz nicht toxischer Harze bei Innenraumanwendungen
- Gute Akustik- und Dämmwerte verbessern Raumklima
- Brandschutz geprüft und zertifiziert (z. B. Fassadenplatten mit B1)
Kontakt
BioMat GmbH und BioMat TGU@TTI GmbH
Assoc.-Prof. Dr.-Ing. M.Sc. Eng. Arch. Hanaa Dahy, Geschäftsführerin
contact@biomatarchitecture.com
Materialgeschichten
→ Weiterlesen
